aufbahren

aufbahren
auf|bah·ren [ʼaufba:rən]
vt
1) (im Sarg ausstellen)
jdn \aufbahren to lay sb out in state, to lay out sb sep;
eine prominente Persönlichkeit \aufbahren to lay a famous person's body out in state;
einen Toten \aufbahren to lay out a dead person;
aufgebahrt sein to lie in state;
ein aufgebahrter Leichnam (geh) a body lying in state
2) (offen aufstellen)
einen Sarg \aufbahren to lay a coffin on a/the bier;
ein aufgebahrter Sarg a coffin laid on the bier

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Aufbahren — † Aufbahren, verb. reg. act. im gemeinen Leben, auf die Bahre setzen. Er tritt herein und sieht, man bahrt den Damon auf, Gell. Daher die Aufbahrung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufbahren — V. (Aufbaustufe) einen Toten auf eine Bahre legen Beispiel: Der Verstorbene wurde aufgebahrt und die Totenklage begann …   Extremes Deutsch

  • aufbahren — auf|bah|ren [ au̮fba:rən], bahrte auf, aufgebahrt <tr.; hat: (einen Verstorbenen, den Sarg mit dem Verstorbenen) auf eine Bahre, ein Gestell legen, stellen: einen Toten aufbahren. * * * auf||bah|ren 〈V. tr.; hat〉 einen Toten aufbahren einen… …   Universal-Lexikon

  • aufbahren — auf·bah·ren; bahrte auf, hat aufgebahrt; [Vt] jemanden (irgendwo) aufbahren den Sarg mit einem Toten an einem besonderen Ort (z.B. in einer Leichenhalle) aufstellen || hierzu Auf·bah·rung die; nur Sg || ⇒↑Bahre …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufbahren — opbahre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • aufbahren — auf|bah|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aufbahrung — Auf|bah|rung 〈f. 20〉 das Aufbahren * * * Auf|bah|rung, die; , en: das Aufbahren. * * * Auf|bah|rung, die; , en: das Aufbahren …   Universal-Lexikon

  • 1848er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • 48er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbahrung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Blacula — Filmdaten Deutscher Titel Blacula Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”